Psychologie: Forschung und Anwendung Philipps-Universität Marburg
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
- Psychologie
- Neuropsychologie
- Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Schwerpunkt
Vermittlung statistischer Methoden für das wissenschaftliche Arbeiten sowie Methoden der psychologischen Begutachtung, Übersicht aktueller Themen der psychologischen Forschung und Anwendung, Umsetzung psychologischen Wissens in die Praxis, Erweiterung psychologischer Kompetenzen, Einführung in ausgewählte Anwendungsfelder der Psychologie, Forschen, Lehren, Publizieren, Kinder- u. Jugendpsychologie, Neurowissenschaftl. Psychologie o. Arbeits-/Organisations- u. Wirtschaftspsychologie
Zielgruppe
Absolventinnen und Absolventen eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich Psychologie oder mit dem Nachweis über einen vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Der berufsqualifizierende Bachelorabschluss muss mindestens 180 Leistungspunkte (LP) bzw. ein Studium mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern bzw. 3 Jahren umfassen und mit mindestens der Gesamtnote 3,0 bzw. 7,9 Notenpunkten abgeschlossen worden sein.
Anmerkung zum Studiengang
Der Master "Psychologie: Forschung und Anwendung" unterliegt einem örtlichen NC und hat ein Eignungsfeststellungsverfahren (vgl. https://www.uni-marburg.de/de/studium/studienangebot/master/psychologie-forschung-und-anwendung-msc/efv-psychologie-forschung-und-anwendung) Der Master-Studiengang beschäftigt sich mit der empirischen Erforschung, Beschreibung und Erklärung menschlichen Verhaltens und Erlebens, wobei besondere Aufmerksamkeit dem Menschen in seinem biologischen, technologischen und sozialen Kontext gewidmet wird. Damit wird ein interdisziplinäres Aufgabenfeld umrissen, das sowohl gesellschaftswissenschaftliche als auch naturwissenschaftliche Perspektiven umfasst. Ein zentrales Ziel des Studienganges ist, Voraussetzungen für das selbstständige und eigenverantwortliche Arbeiten in den Berufsfeldern der Psychologie zu schaffen. Erworben werden Transferkompetenzen zur Verbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit praktischem Handeln. Die Studierenden erwerben vertiefte wissenschaftliche und methodische Spezialkenntnisse und Fertigkeiten in verschiedenen Praxisfeldern. Der Studiengang bereitet auf die selbstständige berufliche Praxis in wichtigen Bereichen der Psychologie vor, wie wissenschaftliche Forschung und Lehre in den Grundlagen- und Anwendungsfeldern, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Diagnostik, Neurowissenschaftliche Psychologie, Kognitionswissenschaft, und Kinder- und Jugendpsychologie. Die Masterprüfung bildet einen zweiten berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums der Psychologie, der insbesondere für selbstständige Arbeit in angewandten und wissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern geeignet ist.
Zulassungsmodus
Örtliche Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Auswahlverfahren)
Zulassungsbedingungen
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studienangebot/master/psychologie-forschung-und-anwendung-msc/
Vorlesungszeit
- 22.04.2025 - 25.07.2025
- 13.10.2025 - 13.02.2026
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2025/2026)
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-masterFristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-masterBewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-masterEinschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Studienbeitrag
Studienbeitrag
Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtssprache
Deutsch