Neurorehabilitation MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung nur im Sommersemester
Studienfeld
Gesundheitswissenschaft
Schwerpunkt
Neurorehabilitation, Physiotherapie, Bewegungstherapie, Prävention, Bewegungswissenschaft, Rehabilitation
Zielgruppe
Der Masterstudiengang Neurorehabilitation hat das Ziel, Bewegungstherapie in den Neurowissenschaften zu vertiefen. Der Masterstudiengang ist zukunftsorientiert und interdisziplinär angelegt und verknüpft Wissen aus den Bereichen Physiotherapie, Sportwissenschaft und Medizin sowie tangierenden Querschnittsfächern. Die Erlangung von fachübergreifenden Kompetenzen ist eine Voraussetzung, um die Anforderungen an eigenverantwortlich durchgeführte Therapiemaßnahmen bei neurodegenerativen, neurovaskulären und chronisch-entzündlichen Krankheitsbildern zu erfüllen.
Anmerkung zum Studiengang
Mit dem demographischen Wandel und der steigenden Lebenserwartung zeigt sich ein deutlicher Zuwachs an Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungsbildern. Die Versorgung dieser Patienten involviert Fachkräfte verschiedenster Disziplinen. Vor allem Maßnahmen zur Prävention und Rehabilitation wie Bewegungstherapie nehmen zukünftig eine zunehmend relevante Funktion in der effektiven Behandlung von Erkrankten ein. Für die wissenschaftliche Ausbildung des benötigten therapeutischen Fachpersonals ist die Entwicklung und wissenschaftliche Erforschung bewegungstherapeutischer Behandlungsverfahren essenziell. Sie können an der MSH berufsbegleitend im Teilzeitmodell studieren. Im Teilzeitstudium finden die Lehrveranstaltungen an drei Blockwochen und einer Prüfungswoche im Semester statt. Dabei setzen Sie Ihre Berufstätigkeit während des Studiums in der Regel zu 50 Prozent fort. Der Masterstudiengang Neurorehabilitation am Department Performance, Neuroscience, Therapy and Health hat das Ziel, Bewegungstherapie in den Neurowissenschaften zu vertiefen. Der Masterstudiengang ist zukunftsorientiert und interdisziplinär angelegt und verknüpft Wissen aus den Bereichen Physiotherapie, Sportwissenschaft und Medizin sowie tangierenden Querschnittsfächern. Die Erlangung von fachübergreifenden Kompetenzen ist eine Voraussetzung, um die Anforderungen an eigenverantwortlich durchgeführte Therapiemaßnahmen bei neurodegenerativen, neurovaskulären und chronisch-entzündlichen Krankheitsbildern zu erfüllen. Der Masterstudiengang bietet Ihnen die notwendige Expertise, die Evidenz von Bewegungstherapie im Rahmen der Neurorehabilitation zu erforschen, um künftig aktivierende Therapien im Gesundheitssystem nachhaltig etablieren zu können. In Ihrem Masterstudium entwickeln Sie Verständnis für neuronale Mechanismen zur Steuerung menschlicher Bewegungen. Sie werden mit klinischen und apparativen Verfahren zur Bewegungsanalyse vertraut und können diese praktisch anwenden. Darüber hinaus kennen Sie institutionelle und rechtlich-relevante Aspekte von Bewegungstherapie im Gesamtkontext Gesundheit und verfügen über motivationale Kompetenzen für die persönliche Zusammenarbeit mit Patienten. Der Masterstudiengang Neurorehabilitation bildet Sie als Fachkraft mit Führungskompetenzen aus, die über die weitreichende Qualifikation verfügt, Bewegungstherapien zur Behandlung von Mobilitätseinschränkungen bei Patient*innen mit neurodegenerativen, neurovaskulären und chronisch-entzündlichen Krankheitsbildern effektiv und systematisch einzusetzen.
Zulassungsmodus
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zulassungsbedingungen
Die Studiengänge an der MSH sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung. Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Neurorehabilitation sind: - Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG) - abgeschlossenes Bachelorstudium aus den Bereichen Physiotherapie, Sportwissenschaft oder Gesundheitswissenschaft oder vergleichbare gesundheitswissenschaftliche oder medizinische Studiengänge mit mindestens 180 CP
Studienbeitrag
Teilzeit: 550 Euro/Monat Einschreibegebühr: einmalig 100 Euro
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtssprache
Deutsch