Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie Eberhard Karls Universität Tübingen
Überblick und Zulassung
Studientyp
grundständig
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
- Bildungsforschung
- Psychologie
Schwerpunkt
Analyse von Bildungsprozessen, Diagnostik von Bildungsprozessen, Forschungsmethoden
Anmerkung zum Studiengang
Bildung verstehen, Bildung mitgestalten: Bildung ist ein maßgeblicher Baustein unserer Biografie. Sie ist entscheidend für unsere persönliche Entwicklung, unseren beruflichen Werdegang und wie wir an der Gesellschaft teilhaben. Ziel der Bildungsforschung ist es, die notwendige Wissensgrundlage für Politik und Praxis zu schaffen, um jedem Einzelnen eine gute Bildung zu ermöglichen. Dabei werden Fragen untersucht wie zum Beispiel: • Warum lernen Menschen unterschiedlich? • Welchen Anteil haben Begabung und Motivation beim Lernerfolg? • Wie kann sich das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich verbessern? Im Bachelorstudiengang Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (EBPP) lernen die Studierenden, wie diese und ähnliche Fragen durch die Erhebung von Daten und deren statistische Auswertung untersucht werden können, um so möglichst belastbare und aussagekräftige Erkenntnisse zu erhalten. Außerdem lernen sie, wie sich diese Erkenntnisse nutzen lassen, um Bildungsprozesse zu verbessern. Der Studiengang kombiniert dafür Psychologie, Erziehungswissenschaft und angrenzende Fächer mit quantitativen, empirischen Forschungsmethoden (Statistik). Die Studierenden gewinnen ein umfassendes Verständnis der individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren und Auswirkungen von Bildungsprozessen. Sie erlangen außerdem fundierte grundlegende Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden und in der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Wahlmöglichkeiten innerhalb des Studiengangs: In drei Wahlpflichtmodulen können die Studierenden jeweils einen der folgenden sechs Schwerpunkten wählen: • Bildung, Digitalisierung und Medien: Wie wird die Digitalisierung Bildung beeinflussen? • Bildung und Sprache: Welchen Einfluss hat Sprache auf Lernen und Bildung? • Bildung und Gesellschaft: Welche Rolle spielt Bildung in der Gesellschaft? • Bildung und Gesundheit: Wie kann Bildung Gesundheit fördern? • Bildung, Politik und Wirtschaft: Welche Rolle spielt Bildung für Politik und Wirtschaft? • Bildung und Erziehung: Inwiefern trägt Bildung zur Erziehung junger Menschen bei? Renommierte Professorinnen und Professoren sowie engagierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler begleiten die Studierenden in der Lehre. Regelmäßige Vorträge und Seminare von internationalen Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern ergänzen das Lehrangebot. Mögliche Berufsfelder: Unsere Absolventinnen und Absolventen sind überall gesucht, wo Lehren und Lernen eine Rolle spielen, beispielsweise • in Bildungseinrichtungen, • in der Bildungsverwaltung und Bildungspolitik (z.B. Regierungspräsidien, Schulämterund Ministerien), • in der Schulentwicklung, • in der beruflichen und privaten Weiterbildung, • in Stiftungen sowie • in der freien Wirtschaft, beispielsweise in Bildungsverlagen. Der Studiengang bereitet außerdem ideal auf eine spätere Tätigkeit in der Wissenschaft und den gleichnamigen Masterstudiengang an der Universität Tübingen vor.
Zulassungsmodus
Örtliche Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Auswahlverfahren)
Zulassungsbedingungen
• Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung • Weitere Kriterien: Gesellschaftliches oder ehrenamtliches Engagement, pädagogische Vorerfahrungen, außerschulische Leistungen, wie die erfolgreiche Teilnahme an Landes oder Bundes-Wettbewerben (Anrechnung in Form von Bonuspunkten. Die Anrechnung auf die HZB-Note kann einmalig um 0,3 Punkte verbessert werden) • Die Unterrichtssprache im Studiengang ist Deutsch. Da ein Großteil der Literatur in der Pädagogischen Psychologie in englischer Sprache verfasst ist, wird als Lektüre- und Quellensprache Englisch auf B2 Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erwartet. Auch für einzelne Veranstaltungen gilt, dass diese ggf. in englischer Sprache abgehalten werden können. Erwartet werden daher auch ausreichende Kenntnisse in Englisch als Unterrichtssprache auf B2 Niveau (GER).
Vorlesungszeit
- 15.04.2024 - 27.07.2024
- 14.10.2024 - 08.02.2025
Studienbeitrag
Studienbeitrag
Alle Informationen zu den Studiengebühren für Internationale Studierende (1500,- € je Semester) und für ein Zweitstudium (650,- € je Semester) finden Sie auf unserer Internetseite.
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtssprache
Deutsch