Link wechselt zu einer anderen Sprachversion

Zurück zu "Sprach- und Kulturwissenschaften"

Sprach- und Kulturwissenschaften

Ostasienwissenschaften in Deutschland studieren

Entdecke 111 Studienangebote.

Der Studienbereich Ostasienwissenschaften setzt sich mit den Gesellschaften, Kulturen, Religionen und Sprachen der Regionen Japan, Korea, Zentralasien und der chinesischsprachigen Welt auseinander. Du erwirbst Sprachkenntnisse und wissenschaftliche Kenntnisse, um historische Entwicklungen, Bezüge zu aktuellen Phänomenen und regionale Zusammenhänge zu erfassen. Schwerpunkte, wie zum Beispiel die Japanologie, ermöglichen es dir, dich auf bestimmte Sprachen oder Länder zu konzentrieren.

Fakten

22 Hochschulen

Bachelor, Master

Deutsch, Englisch

2-8 Semester

Welche Inhalte erwarten mich?

Im Studienbereich Ostasienwissenschaften beschäftigst du dich mit Fragestellungen aus den Bereichen Sprache, Kultur, Literatur, Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Region. Du untersuchst Ereignisse und Prozesse der Region in einem regionalen und globalen Kontext, um sie vergleichen und analysieren zu können. Neben vertieften sprachlichen und wissenschaftlichen Kenntnissen vermittelt das Studium auch eine breite kulturelle Kompetenz, die dich für kulturelle Vielfalt und Unterschiede sensibilisiert. Zum Studienbereich Ostasienwissenschaften gehören die Studienfelder:

  • Japanologie, die sich auf Japan konzentriert,
  • Koreanistik, die sich mit Korea befasst,
  • Ostasienwissenschaft, die sich mit der geografischen Region Ostasien in Teilen und in ihrer Gesamtheit beschäftigt,
  • Philologien Südostasiens (wie zum Beispiel indonesische Philologie), die sich auf Südostasien beziehen,
  • Sinologie, die sich mit China sowie der gesamten chinesischsprachigen Welt befasst,
  • Zentralasiatische Philologien (wie zum Beispiel Tibetologie), die sich auf den zentralasiatischen Raum konzentrieren.

Innerhalb eines Studienfeldes fokussieren sich die einzelnen Studiengänge teilweise auf unterschiedliche Aspekte: Mal können sie bspw. einen sprachlich kulturellen Fokus haben, mal einen wirtschaftlichen und mal sind sie allgemeiner und allumfassender angesetzt. Besonders im Master gibt es viele interdisziplinäre Studiengänge, die bspw. wirtschaftswissenschaftliche oder politische Inhalte in Bezug auf ein ostasiatisches Land in den Mittelpunkt stellen. Neben dem Studienfeld, das dich interessiert, solltest du also auch einen Blick auf die Modulinhalte und Kursbeschreibungen des jeweiligen Studiengangs werfen!

Außerdem solltest du für ein Studium in den Ostasienwissenschaften die entsprechenden Sprachkenntnisse bzw. sprachlichen Interessen mitbringen. Bei den meisten Studiengängen ist die Hauptunterrichtssprache Deutsch, doch auch Lehreinheiten auf Englisch und/oder einer ostasiatischen Sprache sind üblich.

Übrigens: In manchen Studiengängen ist der Auslandsaufenthalt verpflichtend. Diese Studiengänge haben dann auch oft eine etwas längere Regelstudienzeit. Meistens kannst du aber mit einem sechssemestrigen Bachelor und einem viersemestrigen Master rechnen.

Zu den Studiengängen

Du interessierst dich für einen in Sprach- und Kulturwissenschaften? Dann prüfe jetzt unverbindlich deine Zugangsmöglichkeiten.

Welche Voraussetzungen brauche ich für ein Studium der Ostasienwissenschaften?

Für ein Studium an einer Hochschule brauchst du in erster Linie die allgemeine Hochschulreife oder ein Äquivalent. Zusätzlich können je nach Studiengang unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen hinzukommen. Viele Studiengänge setzen bspw. bestimmte Sprachkenntnisse voraus. Die Voraussetzungen beschränken sich teilweise nur auf die englische Sprache, können aber auch die Beherrschung weiterer Sprachen (z. B. Chinesisch oder Japanisch) beinhalten. Außerdem sind Eignungsprüfungen oder örtliche Zulassungsbeschränkungen möglich. Es gibt aber auch Studiengänge ohne jegliche Beschränkungen!

Kleiner Tipp: Beachte auch, dass bei vielen Masterstudiengängen bestimmte Lernbereiche und Inhalte aus dem Bachelor vorausgesetzt werden. Damit du zum jeweiligen Masterstudiengang zugelassen wirst, musst du oft diese Inhalte anhand des Bachelorzeugnisses nachweisen. Falls du also schon weißt, in welche Richtung dein Master gehen soll, solltest du dich vergewissern, dass du einen passenden Bachelorstudiengang wählst. Und wenn du eher der spontane Typ bist: Falls dir für die Zulassung zum Master noch ein Modul fehlt, kannst du dieses auch oft parallel einfach nachholen.

Wie teuer ist das Studium?

Im Studium werden unterschiedliche Kosten auf dich zukommen, deren Höhe u. a. von deinem Studienort und bspw. Faktoren wie deinem Lebensstil abhängig sind. Damit du grob einschätzen kannst, auf welche Punkte du bei deiner Kalkulation achten solltest, schauen wir uns mal die größten Ausgaben an:

Gebühren/Beiträge für die Hochschule: Staatliche bzw. öffentliche Hochschulen erheben nur selten Studiengebühren. In den meisten Fällen sind die Studiengänge also gebührenfrei. Hier gibt es allerdings auch Ausnahmen! Ansonsten kannst du in den meisten Fällen mit Semesterbeiträgen rechnen. Wie der Name schon sagt, sind es Beiträge, die jedes Semester an die Hochschule überwiesen werden. Von den Beiträgen werden bspw. die Kosten der Verwaltung oder das Studierendenwerk beglichen. Manchmal deckt dein Semesterbeitrag auch ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr ab oder du kannst ein ermäßigtes Verkehrsticket erwerben. Je nach Hochschulort kann dies für die Stadt, die Region oder sogar für ganz Deutschland gültig sein. Erkundige dich am besten vor Ort, ob es aktuell solch ein Angebot gibt. Semesterbeiträge liegen in der Regel zwischen 100 und 400 EUR pro Semester.

Auslandsaufenthalt: Bei vielen Studiengängen ist ein Auslandsaufenthalt optional und muss nicht absolviert werden. Wie bereits erwähnt, gibt es aber auch Studiengänge, in denen es ein fester Bestandteil ist. Damit du keine finanziellen Überraschungen hast, kannst du dich vorher informieren, welche Länder zur Auswahl stehen, wie die Lebenshaltungskosten vor Ort aussehen und welche (finanziellen) Unterstützungsmöglichkeiten du vom Staat oder der Hochschule bekommen würdest. So kannst du dich mental schon vor dem Studium auf das Ausland vorbereiten!

Lebensunterhalt: Oft wird unterschätzt wie viel Geld für Essen, Bücher und sonstige Sachen im Monat ausgegeben wird. Die Höhe der Ausgaben ist natürlich auch stark abhängig vom individuellen Lebensstil. Doch besonders wenn du etwas Geld sparen möchtest, sind bspw. Bibliotheksausleihen und das Essen in Mensen gute Optionen! Beachte außerdem, dass auch Kosten wie bspw. für die Krankenkasse auf dich zukommen können und monatlich abgebucht werden.

Miete: Die Miete wird wahrscheinlich dein größter regelmäßiger Kostenpunkt sein. Wie viel du letztendlich für deine Unterkunft bezahlst und wie lange du nach ihr suchst, hängt u. a. auch stark von der Stadt ab, in der du studierst. In großen Städten ist Wohnraum oft knapp und teuer, während er in kleineren Städten vergleichsweise erschwinglich ist. Bei Studierenden sind übrigens Studierendenwohnheime oder Wohngemeinschaften sehr beliebt, da diese Optionen nicht nur billiger sind, sondern auch geselliger. Sobald du dich für deine Wunschstadt entschieden hast, solltest du mit der Suche beginnen, da die Plätze in Wohnheimen schnell vergeben sein können. Im Wohnheimfinder des DAAD findest du für die meisten Hochschulstädte Informationen zu den Wohnheimen vor Ort und zum Bewerbungsprozess.

Um dein Studium in Deutschland zu finanzieren, solltest du dich auch über Stipendien informieren. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Stipendienprogrammen und nicht immer sind hervorragende Noten entscheidend. Hier kannst du mehr zum Thema Stipendien erfahren und passende Angebote findest du auch direkt auf My GUIDE.

Welche beruflichen Chancen habe ich mit einem Abschluss in Ostasienwissenschaften?

Nach Abschluss des Studiums hast du berufliche Perspektiven zum Beispiel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • Kultureinrichtungen, wie Museen,
  • im Tourismus,
  • bei den Medien oder im Verlagswesen,
  • in Forschungseinrichtungen,
  • in internationalen Organisationen oder
  • im diplomatischen Dienst.

Während du bspw. bei Kultureinrichtungen mit einem durchschnittlichen Gehalt rechnen kannst, hast du besonders bei großen internationalen Organisationen oder im diplomatischen Dienst gute Gehaltsaussichten.

Zu den Studiengängen

Prüfe unverbindlich deine Zugangsmöglichkeiten zu deutschen Hochschulen

Prüfe hier schnell und einfach, ob deine Zeugnisse für ein Studium in Deutschland ausreichen. Je nachdem, welche Bildungsnachweise du hast, kannst du alle Studiengänge studieren oder nur bestimmte Fächer oder nur an bestimmten Hochschultypen. Es kann auch sein, dass du momentan keinen direkten Zugang zu einer deutschen Hochschule hast. Dann kannst du möglicherweise ein Studienkolleg besuchen. Bitte beachte, dass sich alle Aussagen aus dem Ergebnis deiner Überprüfung ausschließlich auf grundständige Studiengänge beziehen und nicht rechtsverbindlich sind.

Wenn du die unverbindliche Prüfung durchgeführt hast, werden zu dir passende Studienangebote mit einem entsprechenden Icon versehen.