Link wechselt zu einer anderen Sprachversion

Zurück zu "Sprach- und Kulturwissenschaften"

Sprach- und Kulturwissenschaften

Neuere europäische Philologien, sonstige in Deutschland studieren

Entdecke 19 Studienangebote.

Der Studienbereich Neuere europäische Philologien, sonstige beschäftigt sich mit der Literatur, den Bevölkerungen und Kulturen, die mit lebenden europäischen Sprachen verbunden sind. Zu dem Studienbereich gehören zum Beispiel Fennistik, die sich u. a. mit der finnischen Sprache beschäftigt, oder die Kaukasiologie, die sich mit den etwa 40 Sprachen des Kaukasus befasst. Du setzt dich mit den Sprachen auf literaturwissenschaftliche und sprachwissenschaftliche Weise auseinander.

Fakten

8 Hochschulen

Bachelor, Master

Deutsch

4-7 Semester

Welche Inhalte erwarten mich?

Im Gegensatz zur Klassischen oder Altphilologie bezieht sich die Neuere Philologie auf moderne, noch immer gesprochene Sprachen. Zum Studienbereich Neuere europäische Philologien gehören die Studienfelder:

  • Albanologie, die sich mit dem albanischsprachigen Raum befasst,
  • Baltistik, die die baltischen Sprachen Lettisch und Litauisch umfasst,
  • Fennistik, Hungarologie, die sich mit den Sprachen Finnlands, Estlands und Ungarns beschäftigt,
  • Kaukasiologie, die sich mit etwa 40 Sprachen befasst, die am „Berg der Sprachen“ im Kaukasus gesprochen werden, wie Udisch oder Georgisch,
  • Neogräzistik, die sich mit der neugriechischen Sprache in der frühen Neuzeit und in der Moderne beschäftigt, und
  • Uralistik, die sich mit den uralischen Sprachen befasst.

Du setzt dich mit der Wirkungsweise, Struktur und dem Inhalt literarischer Texte sowie mit der Syntax, Semantik und Pragmatik der jeweiligen Sprachen auseinander. So erwirbst du literaturwissenschaftliche und sprachwissenschaftliche Kenntnisse. Du erforschst auch die Geschichte, die Kulturen und die Völker, die mit den entsprechenden Sprachräumen verbunden sind. Eine vergleichende, kontextualisierende Perspektive ist ebenfalls Teil des Studiums und ermöglicht es dir, deine Spezialisierung im Zusammenhang mit dem gesamten europäischen Kulturraum zu betrachten.

Für das Studium der Neueren europäischen Philologien solltest du vor allem ein kulturelles und sprachliches Interesse mitbringen. Das Erlernen bzw. die Entwicklung deiner jeweiligen Sprachkenntnisse ist in vielen Studiengängen fester Bestandteil: Je nach Schwerpunkt und Studiengang werden teils sprachliche Vorkenntnisse erwartet, teils kannst du diese in studienbegleitenden Sprachkursen erwerben.

Übrigens: Bei vielen Hochschulen hast du die Wahl, ob du den Studiengang als einzelnes Fach, im Zweifach- oder im Haupt- und Nebenfach-Prinzip studieren möchtest. Je nach deiner Wahl kannst du dein Studium somit mit anderen Fachinhalten bereichern oder dich in einem bestimmten Gebiet stärker spezialisieren.

Zu den Studiengängen

Du interessierst dich für einen in Sprach- und Kulturwissenschaften? Dann prüfe jetzt unverbindlich deine Zugangsmöglichkeiten.

Welche Voraussetzungen muss ich für ein Studium der neueren europäischen Philologien erfüllen?

Um für ein Studium zugelassen zu werden, brauchst du in erster Linie eine Hochschulzugangsberechtigung. Diese erlangst du mit der allgemeinen Hochschulreife oder einem gleichwertig anerkannten Abschluss.

Die Studiengänge der Neueren europäischen Philologien sind größtenteils zulassungsfrei. Das heißt, dass es meistens keine weiteren Beschränkungen gibt. Es kann trotzdem vorkommen, insbesondere bei Masterstudiengängen, dass du einen Sprachnachweis der entsprechenden Sprache(n) einreichen musst. Internationale Studierende müssen außerdem oft ihre Deutschkenntnisse nachweisen. Doch auch Beschränkungen durch einen Numerus clausus (NC) oder ein Online-Self-Assessment können teilweise vorkommen.

Wie teuer ist das Studium?

Wie viel Geld du für dein Studium einplanen solltest, ist abhängig von vielen Faktoren, u. a. von deinem Lebensstil. Deswegen lassen sich die Kosten nicht so leicht pauschalisieren. Es gibt aber einige Punkte, die du bei deiner Berechnung beachten kannst:

Die Kosten für das Studium an sich setzen sich oft zusammen aus dem Semesterbeitrag, Ausgaben für Lernmaterialien und evtl. Exkursionen oder ähnlichem. Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag meist zwischen 100 und 400 EUR. Manchmal sind damit auch die Kosten für ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr gedeckt oder du kannst ein ermäßigtes Verkehrsticket erwerben. Je nach Hochschulort kann dies für die Stadt, die Region oder sogar für ganz Deutschland gültig sein. Erkundige dich am besten vor Ort, ob es aktuell solch ein Angebot gibt. Die Ausgaben für Lernmaterialien halten sich in der Regel in Grenzen. Viele Bücher kannst du normalerweise auch kostenlos von der Bibliothek ausleihen.

Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist in der Regel zwar nicht verpflichtend, aber sehr empfehlenswert. Falls du dir vorstellen kannst, ins Ausland zu gehen, solltest du auch hierfür Mehrkosten einplanen.

Übrigens: In der Regel gibt es an staatlichen Hochschulen keine Studiengebühren. Beachte allerdings, dass es hier auch Ausnahmen geben kann.

Weitere Kostenpunkte sind deine Miete und weiter Lebenshaltungskosten. Je nachdem wo in Deutschland du studieren möchtest, können diese sehr unterschiedlich hoch ausfallen. In großen Städten ist Wohnraum oft knapp und teuer, während er in kleineren Städten vergleichsweise erschwinglich ist. In jedem Fall sind Studierendenwohnheime meist die günstigste Option. Sobald du dich für deine Wunschstadt entschieden hast, solltest du mit der Suche beginnen, da die Plätze in Wohnheimen schnell vergeben sein können. Im Wohnheimfinder des DAAD findest du für die meisten Hochschulstädte Informationen zu den Wohnheimen vor Ort und zum Bewerbungsprozess.

Um dein Studium in Deutschland zu finanzieren, solltest du dich auch über Stipendien informieren. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Stipendienprogrammen und nicht immer sind hervorragende Noten entscheidend. Hier kannst du mehr zum Thema Stipendien erfahren und passende Angebote findest du auch direkt auf My GUIDE.

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich mit einem Abschluss in Neueren europäischen Philologien?

Da der Studienbereich der Neueren europäischen Philologien sehr breit gefächert ist und auf keinen bestimmten Berufsbereich vorbereitet, sind Zusatzqualifikationen wie Praktika, Auslandsaufenthalte, Zertifikate oder Spezialisierungen umso wichtiger. Mit zusätzlichen Qualifikationen wird es dir leichter fallen, in deinem Wunschjob Fuß zu fassen.

Nach Abschluss des Studiums hast du berufliche Perspektiven zum Beispiel im Kulturmanagement und in kulturvermittelnden Berufsfeldern, im Bildungswesen, wie bspw. in Sprachlehreinrichtungen oder der Erwachsenenbildung, in der interkulturellen Kommunikation, im Kulturtourismus, aber auch in Museen, Archiven oder Bibliotheken. Du kannst zudem eine Anstellung in Verlagen, Redaktionen oder im Funk und Fernsehen anstreben. Außerdem kannst du dich auf Stellen in Unternehmensberatungen, in der Entwicklungszusammenarbeit sowie in der wissenschaftlichen Forschung bewerben.

Dein Gehalt kann u. a. je nach Bereich, Größe des Unternehmens oder Ort stark variieren. In Kultureinrichtungen verdienst du meistens etwas weniger als bspw. in der Unternehmensberatung. Insgesamt kannst du aber mit einem durchschnittlich guten Gehalt rechnen.

Zu den Studiengängen

Prüfe unverbindlich deine Zugangsmöglichkeiten zu deutschen Hochschulen

Prüfe hier schnell und einfach, ob deine Zeugnisse für ein Studium in Deutschland ausreichen. Je nachdem, welche Bildungsnachweise du hast, kannst du alle Studiengänge studieren oder nur bestimmte Fächer oder nur an bestimmten Hochschultypen. Es kann auch sein, dass du momentan keinen direkten Zugang zu einer deutschen Hochschule hast. Dann kannst du möglicherweise ein Studienkolleg besuchen. Bitte beachte, dass sich alle Aussagen aus dem Ergebnis deiner Überprüfung ausschließlich auf grundständige Studiengänge beziehen und nicht rechtsverbindlich sind.

Wenn du die unverbindliche Prüfung durchgeführt hast, werden zu dir passende Studienangebote mit einem entsprechenden Icon versehen.