Link wechselt zu einer anderen Sprachversion

Zurück zu "Sprach- und Kulturwissenschaften"

Sprach- und Kulturwissenschaften

Ethnologie, Anthropologie in Deutschland studieren

Entdecke 101 Studienangebote.

Der Studienbereich Ethnologie und Anthropologie beschäftigt sich mit der Diversität menschlicher Kulturen beziehungsweise menschlicher Lebensformen. Du setzt dich intensiv mit dem Menschen in verschiedenen Gesellschaften und Kulturen auseinander und untersuchst kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge und Dynamiken. Die Auseinandersetzung mit diversen Gesellschaften, Wirtschaften und politischen Systemen sensibilisiert dich für kulturelle Vielfalt und Unterschiede.

Fakten

31 Hochschulen

Bachelor, Master

Deutsch, Englisch

4-7 Semester

Welche Inhalte erwarten mich?

Der Studienbereich Ethnologie und Anthropologie umfasst folgende Studienfelder, die sich vielfach überschneiden.

  • Europäische Ethnologie
  • Volkskunde
  • Sozialanthropologie
  • Kulturanthropologie

Im Allgemeinen beschäftigst du dich mit der Analyse und Interpretation von kulturellen Ordnungen und Dynamiken moderner Gesellschaften. Du lernst, menschliche Kulturen durch theoretische und methodische Ansätze systematisch auf globaler und interkultureller Ebene zu vergleichen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, was Menschen unterscheidet und verbindet. Darüber hinaus erwirbst du Kenntnisse über Alltagskulturen verschiedener Länder und Regionen, auch hinsichtlich verschiedener Systeme wie Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Im Ergebnis wirst du für kulturelle Vielfalt und Unterschiede sensibilisiert.

Die Anthropologie stellt dabei explizit den Menschen in den Vordergrund. Sie untersucht auch die menschliche Evolution in biologischer und soziologisch-kultureller Hinsicht.

Für ein Studium im Bereich Ethnologie/Anthropologie solltest du also auf jeden Fall ein großes Interesse für Kulturen mitbringen. Empathie kann dir beim Studium übrigens auch dabei helfen, verschiedene Perspektiven, Kulturkreise und Menschen besser zu verstehen.

Bei vielen Studiengängen wird dir außerdem empfohlen, einen Auslandsaufenthalt zu machen. So kannst du dein theoretisches Wissen im Umgang mit anderen Kulturen gleich in die Praxis umsetzen. Und falls es doch kein Auslandsaufenthalt wird: Auch Pflichtpraktika gibt es bei den meisten Studiengängen.

Die Inhalte der Studiengänge sind meistens auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern im Bachelor und von vier Semestern im Master verteilt.

Zu den Studiengängen

Du interessierst dich für einen in Sprach- und Kulturwissenschaften? Dann prüfe jetzt unverbindlich deine Zugangsmöglichkeiten.

Welche Voraussetzungen benötige ich für den Studienbereich Ethnologie/Anthropologie?

Die Grundvoraussetzung für ein Studium in der Ethnologie/Anthropologie ist, dass du die allgemeine Hochschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Abschluss besitzt.

Dann kann es zusätzlich je nach Studiengang und Hochschule weitere Zulassungsbeschränkungen geben: Für viele Studiengänge musst du bspw. Fremdsprachenkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen. Dabei kommt es auf den Studiengang an, ob der Nachweis einer (modernen) Fremdsprache reicht oder ob du mindestens zwei (moderne) Fremdsprachen beherrschen solltest. Teilweise ist das Erlernen einer Fremdsprache sogar fester Bestandteil des Studienganges. Außerdem können örtliche Zulassungsbeschränkungen, wie ein Numerus clausus (NC), oder sonstige hochschuleigene Auswahlverfahren bzw. studiengangspezifische Zulassungsverfahren hinzukommen. Es gibt aber auch zulassungsfreie Studiengänge.

Wie teuer ist das Studium der Ethnologie/Anthropologie?

Wie viel Geld du für das Studium brauchst, ist schwer pauschal zu sagen. Viele Faktoren beeinflussen die Höhe der Kosten: In welcher Stadt willst du studieren? Welche Art von Unterkunft bevorzugst du? Und allen voraus: Was ist dein Lebensstil?

Fangen wir mit dem wahrscheinlich größten Kostenfaktor an: Die Höhe der Miete und des Lebensunterhaltes können innerhalb Deutschlands ganz unterschiedlich ausfallen. Große und beliebte Städte sind natürlich oft deutlich teurer und es ist schwieriger eine Unterkunft zu finden. Doch egal für welche Stadt oder welchen Ort du dich entscheidest: Mit Studierendenwohnheimen oder Wohngemeinschaften bist du finanziell meistens nicht nur günstiger unterwegs, sondern du triffst auch ganz schnell neue Leute! Sobald du dich für deine Wunschstadt entschieden hast, solltest du mit der Suche beginnen, da die Plätze in Wohnheimen schnell vergeben sein können. Im Wohnheimfinder des DAAD findest du für die meisten Hochschulstädte Informationen zu den Wohnheimen vor Ort und zum Bewerbungsprozess. 

Ein weiterer Kostenpunkt ist die Studiengebühr bzw. der Semesterbeitrag. An staatlichen Hochschulen gibt es nur selten Studiengebühren. Beachte jedoch, dass es hier eben auch Ausnahmen geben kann. Die Kosten, die an staatlichen Hochschulen auf dich zukommen werden, sind eher in Form von Semesterbeiträgen. Diese Beiträge finanzieren bspw. das Studierendenwerk vor Ort und manchmal auch ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr. Je nach Hochschulort kann dies für die Stadt, die Region oder sogar für ganz Deutschland gültig sein. Erkundige dich am besten vor Ort, ob es aktuell solch ein Angebot gibt. Auch hier unterscheidet sich die Höhe der Beiträge, die je nach Hochschule ungefähr zwischen 100 und 400 EUR liegen.

Kleiner Tipp: Für Lernmaterial sind gebrauchte Bücher oder die Bibliothek ziemlich hilfreiche Mittel, um Geld zu sparen. Auch die Mensen bieten oft ein umfangreiches Angebot zum kleinen Preis an.

Um dein Studium in Deutschland zu finanzieren, solltest du dich auch über Stipendien informieren. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Stipendienprogrammen und nicht immer sind hervorragende Noten entscheidend. Hier kannst du mehr zum Thema Stipendien erfahren und passende Angebote findest du auch direkt auf My GUIDE.

Welche beruflichen Chancen habe ich mit meinem Abschluss?

Wie häufig bei den Geisteswissenschaften hast du nach deinem Studium die Möglichkeit aus vielen Optionen zu wählen. Das kann eventuell auch etwas Ratlosigkeit mitbringen. Deswegen können Zusatzqualifikationen, Auslandsaufenthalte oder Praktika von großem Vorteil sein: Mit deinen Spezialisierungen kannst du wahrscheinlich leichter ins Berufsleben starten.

Dabei stehen dir verschiedene Tätigkeitsfelder und Arbeitsbereiche offen:

  • Medien: Du kannst bspw. im Journalismus, Radio, Fernsehen oder im Verlagswesen Anstellung finden.
  • Soziale Arbeit: Auch z. B. die Migrations- oder Entwicklungszusammenarbeit bieten dir Jobmöglichkeiten.
  • Bildungsbranche und Politik: Hier kannst du bspw. in der Erwachsenenbildung, aber auch in der politischen Bildung einen Job finden.
  • Museen und Kultureinrichtungen, auch in Form vom Kulturmanagement oder Projektarbeit
  • Tourismus
  • Hochschulen, private und öffentliche Forschungseinrichtungen
  • Auch sonst kannst du z. B. bei internationalen Organisationen oder Beratungsunternehmen tätig werden.

Bei der Arbeit im öffentlichen Dienst wirst du ein tariflich festgelegtes und transparentes Gehalt haben. NGOs oder Kultureinrichtungen orientieren sich manchmal zwar an den öffentlichen Tarifen, bezahlen aber meistens etwas schlechter. Bei größeren Firmen oder Beratungstätigkeiten hast du die Möglichkeit auf ein höheres Gehalt.

Zu den Studiengängen

Prüfe unverbindlich deine Zugangsmöglichkeiten zu deutschen Hochschulen

Prüfe hier schnell und einfach, ob deine Zeugnisse für ein Studium in Deutschland ausreichen. Je nachdem, welche Bildungsnachweise du hast, kannst du alle Studiengänge studieren oder nur bestimmte Fächer oder nur an bestimmten Hochschultypen. Es kann auch sein, dass du momentan keinen direkten Zugang zu einer deutschen Hochschule hast. Dann kannst du möglicherweise ein Studienkolleg besuchen. Bitte beachte, dass sich alle Aussagen aus dem Ergebnis deiner Überprüfung ausschließlich auf grundständige Studiengänge beziehen und nicht rechtsverbindlich sind.

Wenn du die unverbindliche Prüfung durchgeführt hast, werden zu dir passende Studienangebote mit einem entsprechenden Icon versehen.